Tipps für das Bewerbungsgespräch in Frankreich
Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch sind Sie Ihrem Traumjob schon einen großen Schritt nähergekommen. Aber wie können Sie diese Chance am besten nutzen und den Recruiter von Ihrem Potenzial überzeugen? Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte, die es bei einem Bewerbungsgespräch zu beachten gilt, zusammengestellt.
Ganz egal, ob Sie sich in Frankreich oder in einem anderen Land beworben haben, zeigen Sie sich vor allem authentisch und verstellen Sie sich nicht. Wenn Sie die Wahrheit verdrehen oder Berufserfahrungen erfinden, die Sie gar nicht gemacht haben, wird dies früher oder später doch rauskommen. Seien Sie stattdessen einfach positiv, berichten Sie von Ihren bisherigen Erfolgen (und auch von den „Pannen“ falls nötig) und vermeiden Sie einige unangenehme Fettnäpfchen. Denken Sie immer daran, dass alles, was Sie im Laufe des Bewerbungsprozesses von sich preisgeben, also Ihre Dokumente, Worte, Einstellung und Erscheinung, im Einklang mit dem gewünschten Posten und dem Markenimage sein sollten.
In Frankreich gibt es drei verschiedene Arten von Vorstellungsgesprächen: das Einzelinterview oder persönliches Vorstellungsgespräch (l’entretien face à face), das Gruppengespräch (l’entretien de groupe) sowie das Vorstellungsgespräch mit mehreren Personalverantwortlichen zugleich. Das persönliche Vorstellungsgespräch wird den anderen beiden Methoden in der Regel vorgezogen. Im Durschnitt dauert es eine Stunde, dabei kommt es auf die Art der Stelle an. Das Vorstellungsgespräch kann in Frankreich in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers oder einer Recruiting-Agentur stattfinden.
Die Vorbereitung
- Informieren Sie sich über Namen und Funktion Ihrer Gesprächspartner.
- Holen Sie im Voraus so viele Informationen wie möglich über das Unternehmen ein (Internetseite und Recherche). Für viele Personaler ist es ein Zeichen mangelnder Motivation, wenn sich ein Bewerber nicht über das Unternehmen informiert hat, und damit ein Ausschusskriterium.
Das Auseinandersetzen mit dem Unternehmen wird Ihnen außerdem ersparen, während des Gesprächs Fragen zu stellen, die Sie sich ganz einfach selbst hätten beantworten können.
- Lesen Sie vor dem Bewerbungsgespräch noch einmal die Stellenanzeige, damit Sie Ihrem Gesprächspartner erklären können, was Sie an dieser Stelle am meisten interessiert und warum sie Sie angesprochen hat.
- Bereiten Sie sich auch sprachlich auf das Gespräch vor. Sie müssen in der Lage sein, sich auf Französisch vorzustellen, von Ihrem aktuellen Job und Ihrer Motivation für die angestrebte Stelle zu sprechen. Machen Sie sich auch Gedanken zu Ihren Motiven und Beweggründen für den Umzug nach Frankreich oder in eine bestimmte französische Stadt und überlegen Sie sich, wie sie dies auf Französisch am besten ausdrücken können.
- Bereiten Sie ebenfalls einige relevante Fragen zum Unternehmen oder der Stelle vor, die Sie am Ende des Gesprächs stellen können.
Am Tag des Bewerbungsgespräches
- Denken Sie daran, Stift und Papier mitzunehmen, damit Sie sich Notizen machen können. So machen Sie einen organisierten Eindruck und können auch Ihre Fragen und die entsprechenden Antworten des Personalers notieren.
- Auch wenn man den Franzosen nachsagt, sie seien häufig zu spät… Im Hinblick auf ein Vorstellungsgespräch ist auch in Frankreich Pünktlichkeit angesagt. Idealerweise erscheint man 5 bis 10 Minuten früher, aber nicht mehr.
Verhalten und Erscheinungsbild
- Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung Ihres Erscheinungsbildes: Ziehen Sie sich für das Bewerbungsgespräch schlicht und gepflegt an. Wählen Sie Kleidung, in der Sie sich wohlfühlen und die Ihre Stärken diskret unterstreicht. Ihr Outfit sollte außerdem im Einklang mit der anvisierten Stelle sein. Sie können zum Beispiel auf LinkedIn oder auf der Internetseite des Unternehmens nach Fotos von Mitarbeitern suchen, damit Sie eine ungefähre Vorstellung vom Dress-Code und der Arbeitsatmosphäre haben.
- Ein offenes und strahlendes Lächeln sorgt für einen ersten positiven Eindruck. Auch auf die eigene Körpersprache sollte geachtet werden: Ein selbstbewusstes, seriöses Auftreten ist von Vorteil.
- Zur Begrüssung empfiehlt sich ein "Bonjour Monsieur/Madame, enchanté(e)" oder "Bonjour Monsieur/Madame, ravi(e) de vous rencontrer". Wichtig: Es werden keine «Bises» gegeben, hier handelt es sich um einen ersten geschäftlichen Kontakt und daher wahrt man zunächst die Distanz. Selbst das Händeschütteln ist seit Coronazeiten eher unüblich geworden.
- Achten Sie auf Ihre Haltung: Seien Sie während des Gesprächs weder zu entspannt noch zu steif: Bewahren Sie eine aufrechte Haltung, vermeiden Sie ebenfalls nervöse „Ticks“…
Ablauf des Bewerbungsgesprächs
Nachdem man Sie gebeten hat, einzutreten und sich zu setzen, kann es durchaus vorkommen, dass der Interviewpartner Ihnen zunächst ein paar Small Talk-Fragen stellt, um das Eis zu brechen. Typische Fragen sind hier: « Votre trajet s’est bien déroulé? » oder « Est-ce la première fois que vous venez dans cette ville? ». Sehr schnell stellt er Ihnen dann den Ablauf des Gespräches vor.
Der Ablauf und die gestellten Fragen hängen vom Unternehmen, der Branche, dem Gesprächspartner und dem Niveau der Stelle ab – wie auch in Deutschland. Hier stellen wir Ihnen einen beispielhaften Ablauf eines französischen Bewerbungsgespräches vor:
- Überlassen Sie zu Beginn des Vorstellungsgespräches dem Recruiter das Wort (häufig möchte dieser zunächst sich selbst und das Unternehmen vorstellen, sowie den Ablauf des Interviews erklären, bevor Sie etwas über sich erzählen).
- Stellen Sie sich kurz vor (10-15 Minuten), dazu sollten Sie in der Lage sein Ihren bisherigen Werdegang bündig und in chronologischer Reihenfolge vorzustellen. Machen Sie Pausen, um Ihren Gesprächspartnern die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen. Sie können beispielsweise über folgende Punkte sprechen:
- Kurze Einführung: Wer sind Sie? (Name, Alter, Familienstand, gesprochene Sprachen, Ihre Ausbildung etc.)
- Ihr Werdegang in chronologischer Reihenfolge. Heben Sie vor allem die Erfahrungen, die in Bezug auf die angestrebte Stelle relevant sind, hervor und erklären Sie mögliche Stellenwechsel. Wenn Sie schon viel berufliche Erfahrung gesammelt haben, können Sie sich bei Ihren ersten Erfahrungen kurzfassen und dann genauer auf Ihre letztenProjekte eingehen. Bleiben Sie dabei sachlich: Erläutern Sie für jede bisherige berufliche Erfahrung Ihre jeweilige Funktion, Hauptaufgaben und Verantwortlichkeitsbereiche (Umsatz, Team, Kunden…), Ergebnisse etc.
- Stellen Sie Ihre Gründe und Ihre Motivation für die Bewerbung dar. Dieser Aspekt ist sehr wichtig, da der Personaler verstehen möchte, wieso Sie Ihren alten Job verlassen möchten (oder bereits verlassen haben) und wieso Sie sich für die ausgeschriebene Stelle interessieren. Überzeugen Sie den Personaler, indem Sie einige Punkte finden, die Ihre Kompetenzen und Ihr Interesse für die Branche, das Produkt, die Funktion, die verwendeten Techniken usw. ausdrückt.
- Vermeiden Sie es, schlecht von Ihrem ehemaligen Unternehmen oder Vorgesetzten zu sprechen. Das macht eher einen schlechten und unprofessionellen Eindruck beim Personaler, beschreiben Sie schlechte Erfahrungen möglichst neutral und sachlich.
- Anschließend stellt der Personaler Ihnen eventuell weitere Fragen über Ihre Ausbildung, Ihre Erfahrungen, Ihre beruflichen Projekte sowie zum Grund für Ihre Bewerbung. Es ist gut möglich, dass er sie direkt auf eine Tätigkeit anspricht und Sie nach Aufgaben, Ergebnissen und auch Misserfolgen etc. befragt. Oft wird auch nachgehakt, welche Karriereziele verfolgen und wo Sie sich z.B. in 5 Jahren sehen.
- Der Personaler stellt das Unternehmen und die Stelle vor.
- Der Recruiter kann weiterhin Fragen zu Ihrer Kündigungsfrist und Gehaltsvorstellungen oder anderen Stationen Ihres Lebenslaufs stellen.
Achten Sie darauf, sich während des Gesprächs an alle Gesprächspartner zu wenden und Blickkontakt zu halten. Hören Sie außerdem aufmerksam zu und beantworten Sie die Fragen möglichst präzise. Es wird nicht gern gesehen, wenn ein Kandidat von der eigentlichen Frage abschweift oder ungenaue Antworten gibt.
Zuletzt haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen: « Vous avez des questions? » An dieser Stelle ist es sinnvoll, sich bereits im Voraus ein paar Fragen über das Unternehmen, den Posten, die Ziele oder die Entwicklungsmöglichkeiten überlegt zu haben. Sie können auch erfragen, wann mit einer Rückmeldung bezüglich der endgültigen Wahl des passenden Kandidaten gerechnet werden kann. Selbst wenn während des Gesprächs schon viele Ihrer Fragen beantwortet wurden, halten Sie ein paar Fragen bereit, die Sie dem Personaler stellen können, wie zum Beispiel:
- Quelles sont les valeurs de l’entreprise ?
- Comment se passe une journée typique au sein de votre service ?
- Quels sont les objectifs du poste ?
- Quelle est la taille de l’équipe ?
- Comment se déroulera le processus d’intégration
- Quelle sera la suite dans le processus de recrutement ?
- Y’a t’il autre chose que vous souhaitez savoir sur nous ?
Es ist wichtig, Ihre Antworten mit Beispielen oder konkreten Schilderungen einer Situation unterstreichen zu können.
Einige Beispiele für Fragen, die der Personaler Ihnen stellen könnte
- Pourquoi avez-vous postulé chez nous ?
- Quels objectifs souhaitez-vous atteindre dans quatre ans ?
- Qu’attendez-vous d’une équipe ?
- Connaissez-vous nos principaux concurrents ?
- Qu'est-ce qui ne vous a pas plu dans votre travail précédent ?
- Quelle est votre principale réussite ?
- Comment réagissez-vous au stress ?
- Avez-vous déjà fait face à des grandes difficultés / un échec dans votre parcours ? Comment l’avez-vous surmonté ?
- Lequel de vos précédents managers avez-vous le plus apprécié et pourquoi ?
- Aimez-vous prendre des responsabilités ?
- Qu’est-ce qui vous enthousiasme le plus dans les missions que je vous ai décrites ?
- Pour quelles raisons pensez-vous être la personne idéale pour ce poste ?
- Avez-vous postulé dans d’autres entreprises ?
- Y’a t’il autre chose que vous souhaitez savoir sur nous ?
Es ist wichtig, Ihre Antworten mit Beispielen oder konkreten Schilderungen einer Situation unterstreichen zu können.
Themen, die man vermeiden sollte
- Das Gehalt: Während des ersten Bewerbungsgespräches sollten Sie das Thema Gehalt besser vermeiden, außer wenn der Personaler es von sich aus anspricht. Machen Sie sich im Voraus Gedanken zu Ihrer Gehaltsvorstellung, da Sie in der Lage sein müssen, dem Personaler eine Gehaltsspanne zu nennen. Es wird immer vom Bruttojahresgehalt gesprochen, also rechnen Sie sich dieses vorher korrekt aus. Seien Sie in Bezug auf Ihr vorheriges Gehalt ehrlich, da es auch vorkommen kann, dass der Personaler Ihre letzten Gehaltsabrechnungen anfordert. Denken Sie auch daran, dass die Höhe der Steuern und Sozialabgaben in Frankreich anders ist als in Deutschland und rechnen Sie Ihr entsprechendes deutsches Bruttogehalt in ein französisches Gehalt um. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Internetseite in der Rubrik „Gehaltsanalysen“. Informieren Sie sich ebenfalls über die Kündigungsfrist Ihrer aktuellen Stelle.
- Ein weiteres Thema, das Sie im Rahmen des ersten Gesprächs nicht ansprechen sollten, sind unveröffentlichte Details bezüglich der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens (Rentabilitätsziffer, Grundkapital etc.), da einige KMU diese Daten als vertraulich betrachten. Falls erforderlich können Sie diese Fragen entweder in späteren Interviews oder mit dem zuständigen Personalberater besprechen. Genauso sollten Sie auch keine vertraulichen Informationen über Ihren vorherigen Arbeitgeber preisgeben (z.B. Produktmarge, Innovationen, Strategie), da der Personaler andernfalls befürchten könnte, dass Sie später die vertraulichen Informationen seines Unternehmens auch nicht für sich behalten werden. Falls es zu Fragen nach vertraulichen Informationen kommt, müssen Sie diese nicht beantworten, dies wird der Personaler als Zeichen von Diskretion werten.
- Fragen Sie nicht gleich beim ersten Gespräch nach den Urlaubstagen oder Bonuszahlungen, die Ihnen zustehen. Andersfalls werden Sie den Eindruck vermitteln, dass Sie sich mehr für die Benefits der Stelle interessieren als für die Arbeit an sich.
- Sehen Sie davon ab, den Personal am Ende des Gesprächs nach seiner Einschätzung bezüglich Ihrer Bewerbung zu fragen. Sie werden keine direkte Antwort bekommen, das Feedback erhalten Sie in der Regel ein paar Tage nach dem Gespräch.
Und wenn das Gespräch per Visio stattfindet?
Wenn Sie sich für eine Stelle in Frankreich beworben haben, wird man Sie aufgrund der Entfernung eventuell zunächst zu einem Skype-Gespräch einladen, bevor Sie für ein persönliches Gespräch den Weg nach Frankreich auf sich nehmen. Dieses Angebot erscheint durchaus verlockend, immerhin können Sie das Bewerbungsgespräch bequem von zu Hause aus durchlaufen. Überlassen Sie dennoch nichts dem Zufall und bereiten Sie sich unter Berücksichtigung folgender Regeln genau so gründlich wie auf ein klassisches Bewerbungsgespräch vor.
Um unangenehmen Überraschungen entgegenzuwirken, überprüfen Sie vor dem Gespräch Ihre technischen Geräte auf ihre Funktionstüchtigkeit. Um sicher zu sein, dass Sie Ihr Bewerbungsgespräch unter besten Bedingungen bestehen werden, sollten Sie vor allem Ihre Internetverbindung, Ihr Mikrofon und Ihre Kamera vorher testen.
Um während des Gesprächs nicht abgelenkt zu werden, beseitigen Sie im Voraus alle potenziellen Lärmquellen: Schließen Sie die Fenster, schalten Sie das Telefon aus und bitten Sie mögliche Mitbewohner, insbesondere neben dem Raum, in dem Sie das Gespräch führen, leise zu sein. Sie sollten außerdem daran denken, unpassende Gegenstände vor dem Gespräch aus dem Blickfeld Ihres Gesprächspartners zu entfernen. Auch auf die Lichtverhältnisse sollten Sie achten: Lichtquellen sollten vor und nicht hinter Ihnen liegen, da man anderenfalls nur Ihre Silhouette erkennen kann.
Auch wenn Sie Ihre Schuhe für diese Art von Gespräch nicht putzen müssen, sollten Sie sich dennoch genauso viel Mühe dabei geben, einen professionellen Eindruck zu machen. Um auf alle Unannehmlichkeiten vorbereitet zu sein, sollten Sie von Kopf bis Fuß angemessene Kleidung tragen. Seien Sie nicht verkrampft und zeigen Sie sich von Ihrer sympathischen Seite: Lächeln nicht vergessen!
Die Mimik nimmt gerade in einem Skype-Gespräch einen noch größeren Stellenwert ein, da Ihre Körpersprache per Video kaum wahrgenommen werden kann. Ablenkung, sei es durch Ihre Umwelt, das Bild Ihrer Gesprächspartner oder Ihr eigenes Bild, wird man Ihnen daher schnell ansehen. Richten Sie Ihre Frisur also besser schon vor dem Gespräch und entfernen Sie wenn möglich das Fenster mit Ihrem eigenen Bild in den Einstellungen oder Sie verdecken es einfach mit einer Taschentuchpackung oder ähnlichem, um sich nicht ständig selbst zu beobachten. Schauen Sie am besten direkt in die Kamera, um Präsenz zu zeigen.
Wenn Sie noch nicht an das Kommunizieren via Skype gewöhnt sind, machen Sie am besten vor dem Gespräch einen Testdurchlauf.
Weitere Tipps zum Bewerbungsgespräch via Skype finden Sie auf unserem Blog: „Wie bereite ich mich auf ein Bewerbungsgespräch via Skype vor?“.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung in Frankreich und Tipps für den „Französischen Lebenslauf“ und das „Französische Bewerbungsschreiben“ finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!