Terug naar overzicht
Arbeitsmarkt
Studium

Praktikum in Frankreich

Ein Praktikum im Ausland hat viele Vorteile: ob es sich um ein vorgeschriebenes Praktikum im Rahmen des Studiums handelt oder freiwillig berufliche Erfahrungen gesammelt werden möchten, immer mehr Studenten entscheiden sich für ein Praktikum. Doch bevor es mit dem Praktikum losgehen kann, steht einiges an Organisation bevor. 

Du bist auf der Suche nach einem Praktikum in Frankreich? Du möchtest deine Französischkenntnisse verbessern und gleichzeitig internationale Erfahrungen sammeln? Dann lies dir unsere Tipps zur Praktikumssuche in Frankreich durch! 

  1. Suche nach einer Praktikumsstelle   Praktikum in Frankreich
  2. Bewerbung für ein Praktikum  
  3. Convention de stage  
  4. Vergütung und Finanzierung des Praktikums   
  5. Versicherung & Co. für Studenten 
  6. Suche nach einer Studenten-Unterkunft 

1. Die Suche nach einer Praktikumsstelle in Frankreich 

Wie fange ich mit der Stellensuche an? Ähnlich wie bei einem Praktikum im Inland, benötigt die Stellensuche eine gewisse Vorbereitung und Durchhaltevermögen. Die Suche in Online-Stellenportalen sollte immer den ersten Schritt darstellen: Auch auf EuroRekruter veröffentlichen wir regelmäßig Praktikumsausschreibungen, unsere aktuellen Anzeigen findest du hier. Weitere nützliche Portale zur Stellensuche sind: 

Als zweiten Schritt solltest du das Verschicken von Initiativbewerbungen in Betracht ziehen. Viele Unternehmen sind prinzipiell offen, Praktikumsplätze anzubieten, veröffentlichen allerdings keine expliziten Stellenausschreibungen. Informiere dich gut über die Unternehmen, bei denen du dich bewerben möchtest, sodass du dein Anschreiben entsprechend anpassen kannst. Versuche außerdem, einen Ansprechpartner herauszufinden, sodass du deine Bewerbung direkt an eine Person adressieren kannst. Als gute Anlaufstelle können wir dir deutsche Unternehmen mit Filialen in Frankreich empfehlen. Schau dir auch unseren Blogartikel zu den Top Recruitern in Frankreich an, den Artikel findest du hier

Als letzte Möglichkeit bietet sich die Beauftragung einer Vermittlungsagentur an. Neben der Vermittlung eines Praktikumsplatzes helfen dir die Agenturen bei der Vorbereitung und Organisation deines Praktikums. Allerdings solltest du hier vorab die Kosten für die Vermittlung überprüfen, denn diese können oftmals sehr hoch ausfallen. Du solltest dir also gut überlegen, ob sich diese zusätzlichen Kosten für dich lohnen und das Beauftragen einer Vermittlungsagentur für dich in Frage kommt. 

2. Richtig bewerben auf ein Praktikum in Frankreich 

In unserem Bewerber-Bereich auf unserer Website haben wir bereits einige nützliche Informationen zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen zusammengestellt. Achte darauf, deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben auf die jeweiligen Stellen anzupassen und dein Anschreiben zu individualisieren. Weitere Tipps findest du hier

In Frankreich ist es oftmals üblich, lediglich einen Lebenslauf für die Bewerbung zu verschicken. Wir empfehlen dir jedoch trotzdem, bei jeder Bewerbung ein Motivationsschreiben mitzuschicken. So kannst du den Personalverantwortlichen von deinen Fähigkeiten überzeugen und deine Stärken hervorheben.   

3. Die Convention de stage 

Da laut Gesetz ein Praktikum in Frankreich nur im Rahmen eines Studiums möglich ist, muss für das Praktikum eine Praktikumsvereinbarung abgeschlossen werden. Die sogenannte Convention de stage muss zwischen dem Arbeitgeber, der Hochschule und dem Praktikanten/der Praktikantin geschlossen werden und klärt die rechtlichen Bedingungen, Inhalte und Verantwortungen und Aufgaben der drei Parteien. 

Welche Informationen müssen in der Praktikumsvereinbarung enthalten sein? 

  • Beschreibung der Tätigkeiten  
  • Start- und Enddatum des Praktikums (Maximale Länge: 6 Monate)  
  • Wöchentliche Arbeitszeit (meistens 35h/Woche)  
  • Höhe der Vergütung (s.u.)  
  • Aufzählung weiterer Vergünstigungen (z.B. für Transportkosten; Ticket Restaurants)  
  • Bedingungen der Sozialversicherung  
  • Bedingungen der Betreuung des Praktikanten  
  • Bedingungen für die Ausstellung einer "Attestation de stage"  
  • Modalitäten für eine vorzeitige Beendigung des Praktikums  
  • Bedingungen, unter denen der Praktikant berechtigt ist, abwesend zu sein  
  • Falls vorhanden, Klauseln zu unternehmensinternen Vorschriften 

Solltest du zum Zeitpunkt des Praktikums nicht (mehr) an einer Hochschule eingeschrieben sein, besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Programm PRAXES vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW/OFAJ) in Anspruch zu nehmen. In diesem Fall tritt das DFJW an die Stelle der Hochschule in der Praktikumsvereinbarung. Hier kannst du dich über das Programm informieren.

4. Vergütung und Finanzierung des Praktikums in Frankreich 

Auch die Vergütung von Praktikanten ist in Frankreich seit 2015 gesetzlich geregelt. Für Praktika ab einer Dauer von 2 Monaten ist demnach eine Mindestvergütung verpflichtend. Aktuell beläuft sich diese auf 3,75 €/h und die Vergütung ist von weiteren Sozialabgaben befreit, es müssen also keine zusätzlichen Sozialversicherungs- oder sonstige Beiträge gezahlt werden. Auf dieser Seite kannst du dir die rechtlichen Vorgaben nochmals genauer anschauen: Service Public

Des Weiteren sind die französischen Unternehmen dazu verpflichtet, sogenannte „avantages en nature“ zu zahlen. Besitzt das Unternehmen keine eigene Kantine, müssen den Praktikanten Essens-Gutscheine („Chèque Déjeuner/Ticket Restaurant“) zur Verfügung gestellt werden, bei denen der Arbeitgeber mindestens 50% des Betrags übernehmen muss. Außerdem sind die Arbeitgeber verpflichtet, 50% der Transportkosten zu übernehmen. 

Für die Finanzierung des Praktikums bieten sich verschiedene weitere Möglichkeiten an. Ansonsten Hier nennen wir einige Anlaufstellen: